Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
- de
- en
Teaserbild
External Image
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Text
Dr. Alexander Kleinschrodt studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur an den Universitäten in Bonn und Köln. Sein Promotionsstudium im Fach Kulturwissenschaft schloss er 2022 ab, in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Raumtheorie und Musikkultur. An der Universität Bonn und an der ecosign/Akademie für Gestaltung unterrichtet er als Lehrbeauftragter, schwerpunktmäßig zu interdisziplinären Fragestellungen. Als freiberuflicher Kulturvermittler erarbeitet er Inhalte und Vermittlungskonzepte für öffentliche Institutionen und andere Kulturträger.
Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren.
Akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Interview (Video)
Nikolaus Kopernikus: Quellenlage und Forschungsgeschichte
Interview mit Prof. Dr. Andreas Kühne
(Wissenschaftshistoriker, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Alexander Kleinschrodt
Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren.
Akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Interview (Video)
Nikolaus Kopernikus: Astronomische Erkenntnisse und ihre gesellschaftliche Bedeutung
Interview mit Dr. Sibylle Anderl
(Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin)
Alexander Kleinschrodt
Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren.
Akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Interview (Video)
Nikolaus Kopernikus: Das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft
Interview mit Prof. Dr. Matthias Haudel
(Evangelischer Theologe, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Alexander Kleinschrodt
Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren.
Akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Interview (Video)
Nikolaus Kopernikus: Die kopernikanische Wende und das heutige „planetare Denken“
Interview mit Prof. Dr. Lea Schneider
(Geographin und Erdsystemforscherin, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Alexander Kleinschrodt
Karte und Text
Lebensstationen
Ermland und Norditalien
Alexander Kleinschrodt
Karte und Text
Kopernikus-Gedenken
umkämpft, neu gedeutet, vermarktet
Alexander Kleinschrodt
Karte und Text
Im Namen von Kopernikus
Gesellschaften, Vereine, Stiftungen
Alexander Kleinschrodt
Bildergalerie
Instrumente und Verfahren
Eine Bildergalerie zur kopernikanischen Astronomie
Alexander Kleinschrodt
Einführungstext
Die kopernikanische Revolution – ein europäisches Erbe?
Der 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus lädt nicht nur zur Beschäftigung mit dem Erbe des Astronomen ein. Er bietet auch einen Anlass, um sich mit der früheren Kopernikus-Rezeption wie auch mit der historischen Entwicklung solcher Jubiläen zu beschäftigen.Alexander Kleinschrodt
Einführungstext
Einführung
Das kopernikanische Weltbild
Alexander Kleinschrodt
Einführungstext
Kopernikus als umkämpftes europäisches Erbe
Einführung: Kopernikus-Politik zwischen dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart
Alexander Kleinschrodt
Hintergrundartikel
Das Copernicus-Jahr 1973 in der Bundesrepublik Deutschland
Durch eine aufwendige zentrale Koordination sollte dem Copernicus-Jubiläum in der Bundesrepublik Breitenwirkung verschafft werden. Eine besondere Rolle spielten dabei die Organisationen der Heimatvertriebenen aus Ost- und Westpreußen.Alexander Kleinschrodt
Hintergrundartikel
Das Copernicus-Jahr 1973 in der DDR
Eine Vielzahl von Feierstunden und Festempfängen prägte das Bild des Copernicus-Jubiläums in der DDR. Mit ihnen sollte die deutsch-polnische Freundschaft betont werden, Kopernikus selbst wurde als Wegbereiter der Weltanschauung des sozialistischen Staates inszeniert.Alexander Kleinschrodt
Hintergrundartikel
Das Copernicus-Jahr 1973 in der Volksrepublik Polen
Die polnischen Feierlichkeiten zum Copernicus-Jahr 1973 waren breit angelegt und hatten Auswirkungen auf Wissenschaft, Öffentlichkeit und internationale Beziehungen. Ein zentrales Ereignis des Jubiläums war ein aufwendiger Spielfilm über das Leben von Kopernikus.Alexander Kleinschrodt